Mit dem Auto sicher ans Ziel
Wie Sie Ihr Auto sicher
und einfach packen
Wer in seinen Traum-Urlaub mit dem Auto fährt, der macht sich natürlich Gedanken um den Transport des Gepäcks. Je nachdem, wie viele Personen mitreisen, ob der Hund dabei ist und wie viel Gepäck jeder Einzelne benötigt, wird das Beladen des Autos oftmals zur Zerreißprobe. Es muss alles reinpassen und das möglichst sicher – um sowohl mitfahrende Personen als auch andere Autofahrer nicht zu gefährden. Schnell werden Gepäckstücke zum Geschoss oder der Bremsweg durch ein zu vollgepacktes Auto beeinflusst. Mit unserem Ratgeber beladen Sie Ihr Auto sicher und können unbesorgt in den Urlaub starten.
Experten-Tipps des ADAC:
Beladung außerhalb des Autos
Dachboxen und Fahrradträger
Anhänger
Dachboxen und Fahrradträger
Wenn der Kofferraum nicht genug Platz bietet, beziehungsweise Skier oder Fahrräder mit zum Urlaubsort sollen, kann eine Dachbox und/oder ein Fahrradträger direkt am Auto befestigt werden. Die Dachbox wird, wie es der Name schon verrät, auf dem Autodach befestigt und der Fahrradträger entweder ebenfalls auf dem Dach oder an der Rückseite des Autos. Eine Box bietet die praktische Möglichkeit, zusätzliches Gepäck mitzunehmen. Beachten Sie bitte, dass die erlaubte Dachlast von 70 bis 100 kg nicht überschritten werden darf.
Haben Sie eine Box oder ein Fahrradträger angebracht, verändert sich automatisch der Schwerpunkt des Fahrzeuges. Grundsätzlich gilt hier: Je schwerer das Auto beladen ist, desto langsamer sollte man fahren. Denn besonders in kurvigen Strecken besteht die Gefahr, dass der Fahrer die Kontrolle verliert und das Auto ins Schleudern gerät.
Anhänger
Wer eine Anhängerkupplung am Auto besitzt, kann das Gepäck auch in einem Anhänger verstauen. Dabei sind ein paar Dinge zu berücksichtigen: Bei einem geschlossenen Anhänger sollten die schweren Gepäckstücke immer über der Achse verstaut werden. Leichte Gegenstände dagegen werden ganz vorne, am besten lückenlos, verstaut.
Damit die Ladung während der Fahrt nicht verrutscht, können rutschhemmende Matten benutzt werden, die für zusätzliche Haftung am Boden sorgen. Spannen Sie bei offenen Hängern Netze und Spanngurte über das Gepäck, um es zu sichern. Eine Plane schützt vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
Das Auto richtig beladen
Sichere Mitnahme von Tieren
Der Hund oder die Katze sind schon längst in fast jedem Haushalt zum Teil der Familie geworden. Natürlich kommen sie dann auch mit in den Urlaub. Laut Straßenverkehrsordnung werden Tiere im Auto wie Ladung behandelt und müssen entsprechend sicher verstaut werden. Je nach Größe können verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen werden.
Ein großer Hund kann im Kofferraum mitgenommen werden. Allerdings verwendet man im besten Fall ein Trenngitter zum restlichen Teil des Autos. So besteht nicht die Gefahr, dass das Tier bei einer gefährlichen Bremsung durch das Auto geschleudert wird. Transportieren Sie Ihren Hund nur im Kofferraum, wenn das Gepäck neben ihm ausreichend gesichert ist. Ansonsten können Koffer und Kleinteile zur Gefahr für ihn werden. Bitte beachten Sie bereits beim Beladen des Kofferraums, dass das Tier im Falle eines Unfalls leicht zu bergen ist.
Kleintiere, also Haustiere sowie kleine Hunde und Katzen sollten in einer Transportbox transportiert werden. Befestigen Sie diese, zur Sicherheit aller, gut. Fühlt sich Ihr Vierbeiner in der Transportbox nicht wohl, versuchen Sie es mit speziellen Sicherheitsgurten für die Tiere.
Bei einer nicht ausreichenden Sicherung kann das laut Bußgeldkatalog zu einer Geldstrafe von 30 Euro und keinem Punkt bis zu 75 Euro mit einem Punkt führen – je nach Gefährdung der Sicherheit beziehungsweise der Sachbeschädigung.
Experten-Tipp des ADAC:
„Tierhalter sollten ihre Vierbeiner im Auto richtig sichern. Andernfalls können diese zu gefährlichen Geschossen werden: So entwickelt ein 20 kg schwerer Hund bei einem Aufprall mit 50 km/h eine Aufschlagswucht von mehr als einer halben Tonne.“